Behandlungsablauf Einzelkrone
Eine Überkronung des Zahns findet statt, wenn vom Zahn so viel Substanz fehlt, zum Beispiel durch Karies, dass eine Füllung oder ein Inlay nicht mehr ausreicht.
Der Besprechungstermin
Zunächst muss in Zusammenarbeit von Patient und Zahnarzt das Material der späteren Krone ausgesucht werden. Hierbei sind Faktoren wie finanzieller Aufwand, Langlebigkeit und Ästhetik zu beachten. Ein paar Beispiele hierfür sind Vollgusskronen aus Nicht-edlemMetall oder Gold, aber auch Vollkeramik Lösungen können in Betracht gezogen werden.
Die Zahnfarbe
Sobald der Heil- und Kostenplan besprochen und von der Krankenkasse genehmigt wurde kann es losgehen. Wurde eine Krone mit zahnfarbenen Anteilen ausgesucht wird zunächst die Zahnfarbe bestimmt, damit sich die Krone später nicht von den anderen Zähnen unterscheidet. Hierzu kann der Zahnarzt ein Foto anfertigen oder der Techniker sieht sich selbst die natürlichen Zähne an. Achten Sie bei der Farbnahme darauf, dass sie keinen Lippenstift tragen, Ihre Zähne mit natürlichem Licht bestrahlt werden (Neonröhren verfälschen das Ergebnis), dass Ihre Zähne nicht gerade erst gebleacht wurden und dass der Raum in dem die Farbnahme statt findet keine farbigen Wände aufweist. Mit diesen Tricks gelingt die Farbnahme und es müssen später keinen Aufwändigen Korrekturen durchgeführt werden, die zu einer Verzögerung des Einsetzens führen könnten. Danach kann es mit der Präparation des Zahnes für die Einzelkrone losgehen.
Die Präparation des Zahnes
Unter örtlicher Betäubung trägt der Zahnarzt mit einem rotierenden Instrument die Zahnhartsubstanz zirkulär ab bis genug Platz entstanden ist. Nachdem Retraktionsfäden in die Zahnfleischtaschen gelegt wurden um alle Teile des Zahns abzubilden werden mit einem Silikon Abdrücke von Ober- und Unterkiefer angefertigt und später im Labor in Gips umgesetzt. Die Krone wird am Labor angefertigt und kann ohne weitere Einprobe oder Betäubung einzementiert werden, wenn sie fertig ist.Da jede Krone individuell angefertigt wird kann dies bis zu 8 Tage in Anspruch nehmen. Ohne weitere Behandlung (Wurzelbehandlung, Parodontitisbehandlung, PZR usw. ) kann eine Krone also bereits nach 2-3 Zahnarztbesuchen im Mund sitzen.
Das Provisorium
In der Zwischenzeit wird der Zahnstumpf mit einer provisorischen Krone aus Kunststoff versorgt. Der päparierte Zahn ist besonders empfindlich, sei es Kälte oder Wärme, deswegen wird er mit diesem Kunststoffkäppchen geschützt. In dieser Zeit können Sie als Patient mit Schmerzmitteln oder homöopathischen Mitteln arbeiten. Durch die Präparation ist auch das umliegende Gewebe gereizt und kann sich entzünden. In der Homöopathie hat sich das Mittel „Arnica“(DHU Arnica C30 Globuli, 10 g) bewährt.
Die Krone
Wenn Ihre neue Krone fertig ist und zum Beispiel mit einem dental Zement eingesetzt wird überprüft der Zahnarzt vorher die Passung. Dazu probiert er die Krone auf Ihrem Stumpf an und überprüft die Höhe und Seitenabstände mit einem farbigen Papier. Wenn die Krone perfekt sitzt wird das Befestigungsmaterial eingefüllt und die Krone wird auf den Stumpf gesetzt. Nach einer kurzen Aushärtungszeit werden Reste entfernt und der Sitz erneut überprüft. Die Krone ist nun fester Bestandteil ihres Mundes und sollte wie ein ‚echter‘ Zahn gepflegt werden.
Die Zeit danach
Einige Tage oder Wochen nachdem Sie Ihre neue Krone eingesetzt bekommen haben kann es weiterhin vorkommen, dass Sie empfindlich auf Wärme oder Kälte reagieren. Sollte das Gefühl nicht allzu lange anhalten gibt es keinen Grund zur Besorgnis. Haben Sie jedoch regelrecht Schmerzen beim Zubeißen, Kauen, usw. dann sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen um größere Schäden zu vermeiden.
An diese Stelle möchte ich eine kleine Warnung aussprechen. Da Sie ihren ‚alten‘ Zahn wahrscheinlich durch Karies verloren haben dürfen Sie nicht vergessen regelmäßig zur Kontrolluntersuchung zu gehen. Die Zahnsubstanz unter der Krone kann immer noch weiter durch Karies zerstört werden. Wenn ein Kronenrand nicht eng genug anliegt oder die Zahnhygiene vernachlässigt wird können sich Bakterien in den kleinsten Nischen ansammeln und Karies verursachen.
Die richtige Pflege
Wann und wie Sie Ihre neue Krone richtig pflegen können Sie >hier< nachlesen.
Um sich über zur Auswahl stehende Materialien zu informieren empfehle ich die Seite “ Material „. Hier sind die gängigsten Werkstoffe aufgelistet. Ansonsten wird der Zahnarzt Ihnen die gebräuchlichsten in seiner Praxis aufzählen.
Noch eine Bitte:
Haben Sie auch schon eine Krone ? Einzelkronen sind keine Seltenheit, es werden sogar Kinderkronen für die Kleinsten unter uns angefertigt. Berichten Sie doch gern in den Kommentaren oder über das Kontaktformular von Ihrer Erfahrung. Vielleicht sind Sie mit einem Material besonders zufrieden und möchten dies mitteilen um auch anderen bei der Wahl zu helfen.