A| B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T |U | V |W | X | Y | Z |
A
Abrasion
Abrasion bezeichnet den Zahnsubstanzverlust durch mechanische Prozesse, das sind alltägliche Belastung wie Kauen oder Schlucken, aber auch durch Knirschen und Pressen gehen erhebliche Teile des Zahnschmelzes verloren.
Abformung
Der Zahnarzt oder die Helferin nehmen eine Abformung vor, wenn Zahnersatz erstellt werden muss oder eine genaue Analyse der Zahnstellungen angebracht ist. Mittels der Abformung kann ein Modell der Zähne aus Gips hergestellt werden. Abformmaterialen sind unter anderem Alginat, Silikon oder Polyether.
Abrechnung
Die Abrechnung erstellt die Verwaltungsangestellte der Zahnarztpraxis. Sie können Ihre Rechnungen direkt in der Praxis zahlen oder eine Rechnung über das zahnärztliche Abrechnungsbüro erhalten.
Alginat
Das hauptsächlich aus Algen bestehende Abformmaterial Alginat wird bei Abdrücken unter anderem zur Herstellung von Schienen, Situationsmodellen, Interimsprothesen und Reperaturarbeiten verwendet.
Alveole
Die Alveole ist das Zahnfach in dem sich der Zahn mit Wurzel befindet. Sie ist eine knöcherne Höhle, die sich mit Schleimhaut füllt und mit der Zeit verknöchert, wenn der Zahn verloren geht.
Anamnesebogen
Vor jedem Zahnarztbesuch sollte eine gründliche Anamnese (Krankengeschichte) durchgeführt werden. Im Anamnesebogen wird nach allgemeinen Daten, Krankenvorgeschichte,Medikamenten, familiären Erkrankungen und aktuellen Beschwerden gefragt. Es ist wichtig diesen wahrheitsgemäß auszufüllen um eine bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.
Andersartig
Eine andersartige Versorgung ist eine Art der Zahnersatzplanung welche nicht auf der von der Krankenkasse vorgegebenen Regelversorgung beruht, sondern individualisiert wird um die beste Versorgung zu gewährleisten. Dies kann zum beispiel ein Implantat für eine Einzelzahnlücke sein.
Angle-Klasse
Der Kieferorthopäde Angle definierte verschiedene Bissstellungen und verglich sie zueinander. Jede Gebissanomalie zieht seine eigene Behandlung nach sich.
Angle Klasse I : Neutralbiss
Angle Klasse II : Distalbiss
Angle Klasse III : Mesialbiss
Antibiotika
Die Gabe von Antibiotika verhindert weitreichende Infektionen nach der Zahnbehandlung. Es tötet Bakterien und sorgt für eine rasche Heilung. Haben Sie einen Abszess oder eine große Entzündung verordnet Ihnen der Zahnarzt auch vor der Behandlung ein Antibiotikum, welches Sie bis zu 3 Tage einnehmen müssen.
approximal
Richtungsbezeichnung : zum Nachbarzahn hin gelegen
apikal
Richtungsbezeichnung : Zur Wurzel hin gelegen
Arthritis
Entzündliche Gelenkerkrankung, die auch das Kiefergelenk betreffen kann und zu Einschränkungen beim Kauen und Sprechen führen kann.
Artikulator
Ein Artikulator ist ein Gelenksimulator. In ihm können die Modelle von Unter- und Oberkiefer in Bezug auf die Gelenkstellung positioniert werden, so kann der Zahnersatz in diesem Gerät angefertigt werden.
Atrophie
Knochenschwund durch fehlende Belastung des Kieferkamms nennt man Atrophie. Ist der Knochen erstmal atrophiert kann Zahnersatz weniger gut auf ihm gelagert werden. Um den Knochen davor zu schützen sollte immer ein geeigneter Zahnersatz getragen werden, damit eine gleichmäßige Beastung gewährleistet wird.
B
Bakterien
Bakterien sind einzellige Lebewesen, die Infektionen verursachen können. Bakterien im Mund befinden sich im Plaque, auf der Zunge und im Speichel. Viele Bakterienarten sind gesund für den Menschen, andere helfen beim Entstehen von Karies.
basal
Richtungsbezeichnung : zur Basis hin gelegen
Befunderhebung
Die Befunderhebung führt der Zahnarzt durch, bevor er anfängt den Patienten zu behandeln. Dies verschafft Behandler und Patient einen Überblick über die vorherrschenden Gegebenheiten im Mund. Zu Anfang der Sitzung kontrolliert der Zahnarzt jeden Zahn einzeln und macht sich Notizen, darüberhinaus wird das Kiefergelenk kontrolliert und ein Mundkrebs Screening (visuell) durchgeführt.
Bissregistrat
Um die alte bzw. bestmögliche Stellung der Zähne zu erreichen wird der Biss des Patienten registriert und auf den Zahnersatz übertragen. Dies ist ein einzelner Schritt bei der Behandlung und wird vom Zahnarzt durchgeführt.
Bisserhöhung
Zu einer Bisserhöhung kommt es, wenn Zahnersatz nicht richtig angepasst wird. Bleibt die Bisserhöhung bestehen kann es zu Schmerzen und Verschiebungen im Kiefergelenk kommen.
Bonusheft
Das Bonusheft wird Ihnen kostenlos vom Zahnarzt ausgestellt und bei der jährlichen Kontrolluntersuchung abgestempelt. Sie brauchen ein mindestens 5 Jahre lang lückenloses geführtes Bonusheft um bei der Festzuschusserhöhung berücksichtigt zu werden. Sobald ein Stempel fehlt verfallen die restlichen. Nähere Informationen gibt es bei der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung.
Brackets
Brackets sind festsitzende Zahnspangen, die dem Zweck dienen, die Zähne und Kiefergelenke in eine eugnathe Stellung zu bringen. Die Indikation für Brackets liegt zwischen dem 12. und 17. Lebensjahr.
Bügel
Ein Bügel kann im Ober- oder Unterkiefer in den Zahnersatz eingearbeitet sein, er verbindet die rechte mit der linken Kieferhälfte und sorgt für ausreichend Stabilität beim Tragen der Prothese.
bukkal
Richtungsbezeichnung : zur Wange hin gelegen
C
Chrom
Oxidbildendes Metall. Kommt in Nichtedelmetalllegierungen vor.
Cobalt
Kommt in Nichtedelmetalllegierungen vor.
Coverdenture
Bezeichnet die komplette Abdeckung des Kiefers durch eine Prothese. Dadurch entstehen keine Schmutznischen, die zu Karies, Zahnfleischentzündungen oder anderem führen können.
D
Deckbiss
Beim Deckbiss oder Tiefen Biss beißen die Frontzähne des Oberkiefers weit über die des Unterkiefers, das heißt man würde die unteren Schneidezähne bei einem lächelnden Patienten mit Deckbiss nicht sehen. Resultierend daraus sind weitere Zahnfehlstellungen und eventuell Kiefergelenkprobpleme.
Dentalkeramik
Die Keramik gibt dem Zahnersatz die Farbe. Dentalkeramiken werden auf den entsprechenden Untergrund gebrannt und farblich individuell gestaltet, sie sind bruchfest und schlagzäh, sodass sie viele Jahre halten können, wenn sie richtig verarbeitet worden sind.
Dentallabor
Das Dentallabor fertig die meisten Arbeiten für den Zahnarzt an. Es kann eigenständig sein und für viele Praxen arbeiten oder in Form eines Praxislabors nur für einen Behandler.
Dentin
Dentin (Zahnbein) ist die
Dentition
Dentition ist der Durchbruch der Zähne. Menschen haben eine 1. und 2. Dentition.
Desinfektion
In der Praxis und im Labor spielt Desinfektion eine große Rolle. Um die Übertragung von Krankheiten und deren Erregern zu minimieren wird jeder Zahnersatz, jedes Instrument und jeder Raum in dem behandelt wird regelmäßig desinfiziert oder sterilisiert.
distal
Richtungsbezeichnung : von der Mitte weg gelegen
Distalbiss
Der Distalbiss ist eine Kieferanomalie bei der der Unterkiefer weiter zurück liegt als normal. Das heißt die Kontakte zwischen den Zähnen verschieben sich, ebenso wie die Kiefergelenke.
Doppelkrone
Doppelkronen sind Verankerungselemente von herausnehmbaren und festsitzendem Zahnersatz. Beispiele für Doppelkronen sind Teleskopkronen, Konuskronen und die Marburger Doppelkrone.
dorsal
Richtungsbezeichnung : zur Rückseite hin gelegen
Draht
Draht wird zur Herstellung von Klammern verwendet. Er besteht zumeist aus Chrom und Nickel. Die Eigenschaften der Drähte unterscheiden sich je nach Zahnersatz bzw. KFO Gerät.
Drüsenzone
Die Drüsenzone liegt im Oberkiefer am Gaumen, sie wird durch eine Totale Prothese im Oberkiefer vollständig bedeckt. Dieser Bereich reagiert besonders empfindlich auf Quetschungen und sollte deswegen bei der Herstellung der Prothese beachtet werden.
E
Eckzahn
Der Eckzahn ( Dens Caninus) hat die längste Wurzel aller zähne und ist deswegen auch der Zahn der bei den meisten bis zu letzt erhalten bleibt. Er zeichnet sich durch seine spitze, eckige Form aus und kommt bei den meisten Säugetieren in ähnlicher Form vor.
Endodontie
Bei der Endodontie handelt es sich um die Lehre der Erkrankungen des Pulpa Dentin Komplexes.
Erosion
Zahnerosion ist Zahnsubstanzverlust der nicht durch Bakterien oder mechanische Reibung zu Stande kommt, sondern durch chemische Lösung. Süße Getränke und Speisen lösen den Zahnschmelz mit der zeit auf und führen zur Freilegung des Dentins.
eugnathes Gebiss
Eugnathie bezeichnet die wohlgeformteste Ausbildung und Funktion des Kausystems.
F
FDI Schema
Das FDI Schema teilt das Gebiss in 4 Quadranten und nummeriert die Zähne nach der Reihenfolge. Dieses Schema wird als einheitliche Bezeichnung benutzt um den kommunikativen Austausch über die einzelnen Zähne zu vereinfachen.
Oben rechts: 1. Quadrant
Oben links : 2. Quadrant
Unten links : 3. Quadrant
Unten rechts : 4. Quadrant
Farbnahme
Die Farbnahme erfolgt um zu ersetzende Zähne an die den echten Zähnen so genau wie möglich anzupassen.
Faszien
Faszien durchziehen den menschlichen Körper wie ein Netz aus dicken Spinnenfäden. Sie sorgen für die Stabilität des Bindegewebes. Bei der physiotherapeutischen Behandlung von Kiefergelenkbeschwerden werden unter anderem die Faszien mobilisiert, damit der Discus articularis stabilisiert werden kann.
Festzuschuss
Der Festzuschuss regelt seit 2005 das Zuzahlungssystem der Krankenkasse. Nähere Informationen dazu gibt es unter anderem bei der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung.
Fluorid
Fluorid ist eine Flourverbindung, die angeblich den Abbau des Zahnschmelzes aufhält. Es ist in fast jeder herkömmlichen Zahnpasta enthalten.
Fissuren
Fissuren sind die kleinen Linien die das Oberflächenrelief der Zähne ausmachen. Sie sorgen dafür dass Nahrungsbrei aufgenommen und zwischen den Zähnen zermahlt werden kann. Durch die Verschachtelung der Fissuren entsteht hier aber vorzugsweise Karies, weil sie die Bakterien in den Nischen verkeilen.
Friktion
Friktion beschreibt eine Reibungshaftung.
Fräser
Mit Fräsern werden die Zähne sowohl im Labor als auch am Patienten in der Praxis bearbeitet.
frontal
Richtungsbezeichnung : nach vorn hin gelegen
Füllstoff
Füllstoffe werden unter anderem zu Materialen dazu gegeben um ihre Eigenschaften zu verändern. Dies können rötliche Farbpartikel im rosa Kunststoff, aber auch Komposite werden als Füllstoffe bezeichnet.
G
Gaumen
Der Gaumen gehört zum knöchernen Teil der Mundhöhle, er ist ihr Deckel und das Widerlager der Zunge. Er trägt seinen Teil zur Spachbildung und dem Schluckvorgang Teil.
Gips
Mit Gips und mit Hilfe einer Abformung werden Zahnmodelle hergestellt. Auf diesen Gripsmodellen kann Zahnersatz hergestellt oder sie dienen der genauen Analyse von Zahnstellungen usw. Den Dentalgips gibt es in vielen verschiedenen Härten und fast jeder Farbe.
Gesichtsbogen
Der Gesichtsbogen kommt zum Einsatz um die Position des Unterkiefers zum Oberkiefer zu ermitteln. An Hand statischer Bezugslinien im Gesicht ermittelt der Zahnarzt mit dem Bogen die genaue Position.
Gesichtsnerven
Das Gesicht wird vom Nervus fasciales und vom Nervus Trigeminus innerviert. Sie sorgen für die Mimik des Gesichts.
gingival
Richtungsbezeichnung : zum Zahnfleisch hin gelegen
Gingivitis
Entzündliche Zahnfleischerkrankung auf Grund von mangelnder Mundhygiene.
Gleichartig
Eine gleichartige Versorgung ist eine Zahnersatzplanungsart, die über die Regelversorgung der Krankenkassen hinaus geht und mit dieser kombiniert wird. Sieht die Regelversorgung zum Beispiel eine nichtedelmetallhaltige Legierung vor und der Patient entscheidet sich für eine Hochgoldvariante handelt es sich nun um eine gleichartige Versorgung, der Patient erhält aber in jedem Fall den Zuschuss für die Regelversorgung..
Glossa
Die lateinische Bezeichnung der Zunge. Die menschliche Zunge nimmt fast die ganze Mundhöhle ein und ist maßgeblich am Sprechen, Essen und Schlucken beteiligt. Sie ist ein Sinnesorgan. Der Belag der Zunge kann Aufschluss über Krankheiten geben.
H
Habits
„Habits“ bedeutet Verhalten. In der Zahnmedizin geht es hauptsächlich um die „bad habits“, die zu Zahnfehlstellungen, Erosion oder anderem Führen. Ein habit wäre zum Beispiel das Lutschen am Daumen oder Herumkauen auf Stiften.
Heil- und Kostenplan
Der Heil- und Kostenplan wird vom Arzt mit dem Patienten und der Krankenkasse aufgestellt, Er umfasst alle Behandlungsschritte und deren Kosten. Sie reichen den Plan vor der Behandlung bei der Krankenkasse ein und warten auf deren Genehmigung der Leistungen. Danach beginnt die Behandlung, je nach Aufwand bekommen Sie dann einen Teil der Kosten erstattet.
Hygiene
Der Begriff Hygiene bezieht sich auf Handlungen und Bedingungen zur Erhaltung der Gesundheit und Verhinderung von Erkrankungen.
I
Infektion
Infektionen werden durch Krankheitserreger verursacht. Eine Infektion bezeichnet also den Weg der Keime in den Wirt.
interdental
Raumbezeichnung : approximal zwischen den Zähnen gelegen
Interdentalbürstchen
Diese Bürstchen werden zur Reinigung der Zahnzwischenräume verwendet. Sie sollten mindesten ein mal täglich verwendet werden.
inzisal
Richtungsbezeichnung : zur Schneidekante in gelegen
J
K
Karies
Karies, auch Zahnfäule genannt entsteht in mehreren Stufen und sorgt für den Zerfall des Zahns. Es ist eine schmerzhafte Krankheit, die meist durch Bakterien ausgelöst wird.
Kariesprophylaxe
Um Zahnverfall (Karies) vorzubeugen stützt sich die Kariesprohylaxe auf 4 Säulen :
1. Zahngesunde Ernährung
2. Gewissenhafte Zahnpflege
3. Stärkende Fluoride
4. Zahnärztliche Vorsorge
Kaumuskulatur
Die Kaumuskulatur sind alle paarigen und auch nicht paarigen Muskeln des Gesichtschädels. Sie sorgen für Mundöffnung und -schließung, die Seitwärtsbewegung beim Kauen, sind am Lachen und reden beteiligt und formen unseren Gesichtsausdruck.
Kiefergelenk
Das Kiefergelenk ist ein Scharnier- und Rotationsgelenk. Es befestigt den Unterkiefer lagerichtig zum Oberkiefer. Bestandteile des Kiefergelenks sind unter anderem der Discus articualris (Gelenkscheibe), die Gelenkfläche, der Gelenkkopf und die Gelenksflüssigkeit.
Kieferorthopädie
Die Kieferorthopädie ist das Gebiet der Zahnmedizin das sich mit Kieferanomalien befasst.
Komposit
Ein Komposit ist ein vernetzter Kunststoff, der in der Zahnmedizin für Verblendungen von Sekundärkappen, bei Reperaturen von altem Zahnersatz und zur Füllung von Kavitäten verwendet werden.
Kontakte
Kontakte entstehen zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers und zwischen den Nachbarzähnen. Die Kontakte werden in A, B und C Kontakte klassifiziert. Es muss OHNE Ausnahme immer ein B Kontakt vorhanden sein, dieser muss mit einem A oder C Kontakt gepaart werden. Bei den natürlichen Zähnen kommen diese Kontakte von allein vor, bei Zahnersatz muss deswegen zwingend auf die richtige Kontaktverteilung geachtet werden.
Kopfbiss
Beim Kopfbiss beißen die Zähne des Ober- und Unterkiefers aufeinander, sodass sich nur die Schneidekanten berühren.
Kopfschmerzen
Entzündungen der Zähne können auf den Nerv übertragen werden und somit Schmerzen im ganzen Gesicht auslösen. Aber auch Kieferfehlstellungen und angespannte Gesichtsmuskeln können Kopfschmerzen hervorrufen. Denken Sie bei Kopfschmerzen also nicht gleich an einen Hirntumor, sondern lassen sie Ihre Zähne, vor allem Ihre Weisheitszähne und ihre Kiefergelenke kontrollieren.
koronal
Richtungsbezeichnung : zur Zahnkrone hin gelegen
Kostenvoranschlag
Der Kostenvoranschlag wird in Absprache zwischen Labor und Praxis geschrieben unter Berücksichtigung der Festzuschüsse der Krankenkassen.
kranial
Richtungsbezeichnung : zum Schädel hin gelegen
Kreuzbiss
Bei einem Kreuzbiss ist die Regelbissverzahnung nicht stimmig, der Unterkiefer ist enweder nach rechts oder links verschoben (oder auch nur die Zahnreihen), sodass nur auf einer Seite gleichmäßiger Kontakt erreicht werden kann.
Kunststoff
Kunststoff aus Methylmethacrylat und Polymethylmethacrylaten werden in der Zahntechnik hauptsächlich zum Herstellen von Zahnersatz benutzt. Aber auch Schienen und Kieferorthopädische Geräte werden damit hergestellt.
L
Lagerung
Die Lagerung bezeichnet die Lage des Zahnersatzes. Er kann entweder gingival, parodontal oder parodontal-gingival gelagert sein. Das heißt er stützt sich entweder ausschließlich auf das Zahnfleisch, das Parodont oder beides.
Legierung
Eine Legierung ist die Zusammenstellung mehrerer Metalle zu einem Stoffverbund
lingual
Richtungsbezeichnung :
Lippenherpes
Durch HP- Viren ausgelöste Krankheit, die sich auch in die Mundhöhle und auf der Zunge verbreiten kann.
Lückenstand
Sollten Zähne fehlen oder schief gewachsen kommt es zum Lückenstand. Je nach Größe der Lücke können sich Essensreste bzw. Bakterien verkeilen und zu Entzündungen und Karies führen. Zähne, die die Lücke begrenzen wachsen in diese hinein um eine eugnathe Kontaktbeziehung herzustellen, dabei kann es zu weiteren Verschiebungen kommen, deswegen sollte eine Lücke immer von einem Zahnarzt versorgt werden.
M
mesial
Richtungsbezeichnung : zur Mitte hin gelegen
Milchgebiss
Das Milchgebiss ist die 1. Dentition des Menschen. Es besteht aus 20 Milchzähnen, die im Alter von 6 Monaten bis zum 3. Lebensjahr ausgeprägt werden.
Molar
Der große Mahlzahn wird als Molar bezeichnet. Der Mensch hat in der 2. Dentition 8- 12 Molaren.
monolithisch
Monolithisch bedeutet „aus einem Guss“. Also zum Beispiel ein Werkstück das ausschließlich aus einem Stoff besteht.
Monomer
Monomer wird zur Hersetllung des Dentalkunststoffes verwendet und ist ein Allergen, sowie ein Gefahrenstoff.
Mukosa
Die Mukosa ist die Schleimhaut, die die komplette Mundhöhle überzieht.
Mundbeständigkeit
Mundbeständigkeit bezeichnet die Eigenschaft eines Materials. Nur wenn es mundbeständig ist kann es in die menschliche Mundhöhle gefahrenlos eingesetzt werden.
Munddusche
Eine Mittel zur Reinigung der Interdentalräume zu Hause ist die Munddusche. Durch hohen Druck wird Wasser in die Zwischenräume gespritzt um den Biofilm zu zerstören und Essensreste heraus zu spülen.
N
Nachsorge
Zur Nachsorge kommt der Patient immer nach einer größeren Behandlungen um zu gewährleisten, dass die Genesungsphase so optimal wie möglich abläuft.
O
Oberkiefer
Der Oberkiefer (Maxilla) ist ein Knochen des Gesichtsschädels, er bildet den unteren Teil der Augenhöhle, die Seitenwände der Nasenhöhle, sowie einen Teil des Gaumens bzw. die Mundhöhle. In ihm befindet sich die Kieferhöhle.
Offener Biss
Beim offenen Biss berühren sich trotz geschlossener Zahnreihen die Frontzähne nicht. Das Abbeißen ist erschwert oder nicht möglich. Ein offener Biss entsteht zum Beispiel durch ausgeprägtes Daumenlutschen.
okklusal
Richtungsbezeichnung : zur Kaufläche hin gelegen
Okklusion
Die Okklusion bezeichnet jeglichen Kontakt der Zähne zueinander.
P
palatinal
Richtungsbezeichnung : zum Gaumen hin gelegen
Parodontitis
Parodontiits ist eine entzündliche Zahnbetterkrankung die Zahnlockerung zur Folge haben kann wenn sie nicht angemessen behandelt wird. Als allgemeiner Auslöser für Parodontitis gilt Rauchen.
Parodontose
Parodontose liegt keine Entzündung zu Grunde. Es handelt sich um Gewebsschwund.
Parodontium
Das Parodontium ist der Zahnhalteapparat, er besteht aus dem Zahnfleisch, dem Zahnzement, der Alveole und der Wurzelhaut (Desmodont).
Phonetik
Die Laut- und Sprachbildung wird als Phonetik bezeichnet. Durch Zahnfehlstellungen oder schlecht sitzenden Zahnersatz kann die Phonetik beeinträchtigt werden.
Pilze
Pilze sind kleine Lebewesen, die Krankheiten durch Sporen übertragen können.
Plaque
Plaque ist die starke Ausbildung des Biofilms auf dem Zahnschmelz. Er besteht unter anderem aus Bakterien. Bleibt Plaque zu lange auf dem Zahn entsteht Karies.
Prämolar
Prämolaren sind die kleinen Vormahlzähne zwischen dem Eckzahn und den Molaren. Sie haben 2 – 3 Höcker und eine Wurzel.
Prophylaxe
Prophylaxe bezeichnet „Vorbeugung“.
Politur
Politur verdichtet die Oberfläche. Eine gut verdichtete Politur ist bei Zahnersatz besonders wichtig um das Eindringen von Keimen zu verhindern und ein glattes Gefühl für die Zunge zu schaffen.
Pulpa
Das Zahnmark (Pulpa) ist der „lebende“ Teil des Zahns. Es versorgt ihn mit Nährstoffen und hilft bei der Regeneration. Bei Jugendlichen ist die Pulpa wesentlich größer als bei Erwachsenen.
Putztechnik
Q
R
Regelversorgung
Die Regelversorgung ist eine Zahnersatzplanungsart der Krankenkasse. Sie sieht die minimalste Anforderung an den Zahnersatz vor. Im Mittelpunkt stehen hier bei vor allem die Richtlinien der Krankenkasse, welche Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit vorsehen. Sie steht jedem gesetzlich versicherten zu und wird bezuschusst. Der Festzuschuss staffelt sich je nach Führung des Bonusheftes.
Registrat
s. Bissregistrat
Restmonomer
s. Monomer
Röntgen
In der Zahnarztpraxis findet das Röntgen oft Anwendung, da Entzündungen innerhalb des Knochens nur so sichtbar gemacht werden können. Röntgen ist das gängigste bildgebende Verfahren inn der Zahnmedizin.
S
Schiene
Schienen werden zu Zahnreposition oder zur Kiefergelenksentspannung verschrieben.
Schleimhaut
s. Mukosa
Schnarchschiene
Durch eine Schnarcherschiene werden die Kiefergelenke bei Rückenlage in einer Position gehalten, bei der das Atmen nicht schwer fällt und dadurch das Geräusch entfällt.
Schneidezahn
Schneidezähne sind die Frontzähne. Sie scheren die Nahrung ab, dafür haben sie eine Schaufelförmige Form.
Silikon
Um langlebigere und stabilere Abformungen zu erstellen werden Silikone verwendet.
Speichel
Der Speichel sorgt für ein gesundes Mundmillieu. Die paarig angelegeten Speicheldrüsen produzieren sowohl wässrigen, als auch leicht klebrigen (serösen) Speichel. Der Speichel hilft durch Enzyme den Speisebrei „anzuverdauen“ und umspült die Zähne zur leichten Reinigung.
Sublingualbügel
Bei einer Prothese im Unterkiefer, die durch ein Metallgerüst gehalten wird, wird die verbindende Bügel vorn unter die Zungenspitze gelegt.
T
Therapie
Therapie bezeichnet Maßnahmen zur Behandlung von Behinderungen.
U
Überbiss
s. Deckbiss
Ultraschallbad
Im Ultraschallbad kann Zahnersatz sehr effizient gereinigt werden. Es gibt Ausführungen für Labor und Praxis, aber auch für dein Eigenbedarf zu Hause. Durch magnetische Schwingungen entstehen kleinste Bläschen, die durch Erosion Dreckpartikel von der Oberfläche lösen.
Unterfütterung
Nach Jahren der Zahnlosigkeit atrophieren Kiefer und Schleimhaut unweigerlich, das kann dazu führen, dass Totale Prothesen nicht mehr richtig passen. Dies ist aber kein Grund eine neue Prothese herzustellen, denn sie kann einfach unterfüttert werden mit neuem Kunststoff.
Unterkiefer
Der Unterkiefer (Mandibula) steht durch das Kiefergelenk in Beziehung zum Oberkiefer. Er ist ein beweglicher Knochen der für Sprache, Nahrungsaufnahme u.v.m. verantwortlich ist .
V
vestibulär
Richtungsbezeichnung : zur Lippe gerichteter Teil der Mundhöhle
Viren
Viren sind kleine Lebewesen, die sich in einen Wirt zur Vermehrung suchen. Sie können Infektionskrankheiten auslösen und werden mit Virustatikern behandelt.
Vollnarkose
Auch zahnärztliche Behandlungen können unter Vollnarkose durchgeführt werden.
W
Wachs
Das Dentallabor arbeitet bei vielen Behandlungen mit der sogenannten Anprobe. Damit sich Behandlungsabläufe nicht verzögern, werden Zahnstellung und Sitz zunächst bei einer Anprobe in Wachs überprüft.
Wangenbändchen
Die Wangenbändchen befinden sich seitlich am Unterkiefer sie sollten bei der Herstellung von individuellen Funktionslöffeln und Totalen Prothesen beachtet werden, da sie maßgeblich am Halt beteiligt sind.
Weisheitszahn
Der Mensch besitzt 4 Weisheitszähne. Sie brechen erst nach 18. Lebensjahr hervor und sind die 3. Molaren. Sollten die Weisheitszähne gekippt im Kiefer liegen können sie auf Nerven drücken und Kopf- und Zahnschmerzen verursachen.
Wurzel
Die Wurzel des Zahns ragt weit in den Kieferknochen hinein und verankert so den Zahn in der Mundhöhle. Sie ist von der Wurzelhaut umgeben und wird durch verschieden angelegte Sharpey’sche Bindegewebsfasern befestigt.
Wuzelspitzenresektion
Bildet sich an der Wurzelspitze ein Abzess oder eine Zyste kann die Wurzelspitze ohne Beeinträchtigung des restlichen Zahns durch einen Zugang durch den Knochen gekappt werden.
X
Y
Z
Zahnarzt
Der Zahnarzt ist der Behandler in einer Praxis. Er übt nach bestem Gewissen die Zahnheilkunde aus.
Zahnaufstellung
Die Zahnaufstellung wird vom Techniker durchgeführt. Um dem Patienten ein natürliches Ergebnis zu liefern wird die neue Zahnaufstellung den alten Zähnen mittels der anatomischen Gegebenheiten nachempfunden.
Zahnbetterkrankung
s. Parodontitis | s. Gingivitis
Zahnbeweglickeit
Zahnbeweglichkeit kommt zu Stande wenn die Wurzel nicht mehr fest in der Alveole verankert ist. Der Zahnarzt klassifiziert verschiedene Zahnbewegungen, nach denen er dann den weiteren Verlauf der Zahnbehandlung einschätzt.
Zahnbürste
Zahnbürsten werden zur Reinigung der Zähne verwendet. Sie sollten mindestens alle 3 Monate gewechselt werden.
Zahnfarbe
Die Zahnfarbe ist bei jedem Menschen individuell. Manche haben einen gelblichen andere wiederum einen gräulichen oder leicht grünen Unterton in ihren Zähnen. Die ursprüngliche Zahnfarbe kann nicht verändert werden, da sie durch das Dentin entsteht.
Zahnfleisch
Das Zahnfleisch umgibt den untereren Teil der Zähne wie einen Mantel. Es besteht aus Schleimhaut und ist rosa. Es umfasst alle Alveolarkämme.
Zahnmedizinische Fachangestellte
Sie helfen dem Zahnarzt bei der Behandlung von Patienten und der Verwaltung der Zahnarztpraxis.
ZFA können durch Weiter- und Fortbildungen mehr Kompetenzen erlangen.
Zahnputztechnik
Es gibt mehrere Techniken sich die Zähne zu putzen. Die geläufigste ist wohl KAI, was so viel heißt wie erst die Kauflächen, dann die Außen- und anschließend die Innenflächen.
Zahnreinigung
Zahnreinigung bezeichnet entweder die tägliche Zahnreinigung oder die halbjährlich durchgeführte professionelle Zahnreinigung (PZR) beim Zahnarzt.
Zahnschmelz
Zahnschmelz ist die härteste Substanz des menschlichen Körpers. Er überzieht die ganze Zahnkrone und ist leicht transluzent.
Zahnseide
Zur Mundhygiene gehört die tägliche Verwendung von Zahnseide. Der Faden wird zwischen den Fingern gespannt und in die Zahnzwischenräume eingeführt, dort wird mit ihm ein C in Richtung eines Zahns gebildet und die Zahnseide wird wieder heraus gezogen. Dieser Vorgang wir in jedem Zahnzwischenraum 2x wiederholt.
Zahnstein
Wird der Biofilm nicht beseitigt und die erstandenen Plaque reagiert mit dem Speichel entstehen Verhärtungen. Diese harten Plaquestücke sind Zahnstein. Nur der Zahnarzt kann Zahnstein entfernen.
Zahnwanderung
Zahnwanderung tritt ein, wenn ein Lückenstand vorliegt oder der mechanische Druck auf einen Zahn 8 N überschreitet. Zahnwanderungen können physiologisch (z. B. bei KFO Behandlungen) oder unphysiologisch sein.
Zahnzusatzversicherung
Da die Krankenkassen nur einen Bruchteil der der Kosten übernehmen (Festzuschuss, in Abhängigkeit vom Bonusheft) entscheiden sich viele für eine Zusatzversicherung, diese kann meist ganz individuell zusammengestellt werden und richtet sich nach der Anzahl der Zähne, Lücken, vorhandener Zahnersatz, Alter, etc..
Zement
Dentalzement wird verwendet um festsitzenden Zahnersatz auf dem Zahnstumpf zu befestigen. Er kann nicht durch Speichel gelöst werden und hält einige Jahre.
Zunge
siehe Glossa
Disclaimer : Fehlt etwas ? Stimmt etwas nicht ?
Die Website befindet sich derzeit noch im Aufbau, deswegen bin ich über jeden Hinweis und jede Anregung dankbar.
Das Glossar wird sich mit der zeit füllen und irgendwann alle wichtigen Schlagwörter enthalten 🙂